Unsere Pädagogik

Aufmerksamkeit: Wir schenken den Kindern unsere Aufmerksamkeit.
Ansprechpartner: Unser Kita -Team ist Ansprechpartner für Klein – und Groß.
Angebote: Angebote orientieren sich individuell an den Bedürfnissen der Kinder.
Akzeptanz: In unserer pädagogischen Arbeit vermitteln wir den Kindern gegenseitige Akzeptanz.

Beziehung: Wir geben den Kindern Sicherheit durch eine verlässliche Beziehung.
Bindung: Bindungen sind wichtig für Kinder um sich zu entwickeln. Eine positive Bindung von uns zum Kind ist die Basis für das seelische Wohl des Kindes, und unterstützt seine gesamte Entwicklung.
Bewegung: Bewegung hat einen großen Stellenwert in unserem pädagogischen Alltag, denn Bewegung ist lernen. Regelmäßig nutzen wir unsere Turnhalle und bauen mit Großraumgeräten herausfordernde Bewegungslandschaften auf. Durch tägliche Bewegungsspiele geben wir den Kindern zusätzlich Bewegungsimpulse.
Beobachtung: Beobachten bedeutet für uns genau hinzusehen und hinzuhören um zu erfahren, wie es einem Kind geht, welche Bedürfnisse es hat, womit es beschäftigt ist und was es an Impulsen benötigt, um sich weiter zu entwickeln. Dafür investieren wir viel Geduld, Einfühlungsvermögen und eine Wertschätzende Haltung. Unsere Beobachtungen sind spontan, entdeckend und auch zielgerichtet. Wir nutzen anerkannte Beobachtungsverfahren
wie Portfolios, Bildungs- und Lerngeschichten und selbst entwickelte Frage-/ bzw. Beobachtungsbögen um die Entwicklung jedes Kindes und seine Kompetenzen festzuhalten. Für die Sprachstandserhebungen oder das Erkennen und Einschätzen der
Sprachentwicklung nutzen wir das Beobachtungsverfahren BaSiK U3 und Ü3.

Christliche Werte: Christliche Werte wie: sozialer Umgang, Toleranz, Ehrlichkeit und Offenheit sind ein
wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Wir geben den Kindern Impulse, christliche Feste,
Lieder, Gebete und Symbole kennenzulernen und zu verstehen.
Charakter: Jedes Kind hat einen eigenen Charakter und bringt eine Persönlichkeit mit auf die
Welt, auf die wir individuell eingehen.

Durchsetzungsvermögen:
Damit die Kinder Durchsetzungsvermögen erlernen, ermutigen wir sie alltägliche Situationen eigenständig zu bewältigen.
Demokratie: Demokratie bedeutet für den Alltag eigene Ideen einzubringen (Mitspracherecht), Kompromisse zu machen und Entscheidungen mitzutragen.
Dokumentation: Besondere Ereignisse und Erlebnisse im Leben der Kinder werden schriftlich festgehalten, genau wie Lern- und Entwicklungsschritte. Diese Aufzeichnungen sind die Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgespräche mit den Eltern. Zusätzlich nutzen wir die Entwicklungsdokumentation für Fallbesprechungen im Team, um herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die Kinder Unterstützungsbedarf haben.
In der Krippe führen wir:
– Wickelprotokolle
– Schlafprotokolle
– Ernährungsprotokolle
Für alle gibt es Elterngesprächsprotokolle.

Empathie/Einfühlungsvermögen: Durch unser Einfühlungsvermögen gehen wir auf die Gefühle und Bedürfnisse der Kinder ein, reagieren angemessen darauf, sodass die Kinder eigene Empathie entwickeln.
Eltern: Durch Gespräche stellen wir einen guten Kontakt zu den Eltern her, sodass sich Vertrauen entwickelt, die eine Basis für eine gelungene Erziehungsarbeit ist. Wir respektieren die Erziehungskompetenz der Eltern und verknüpfen unsere Angebote mit den Erfahrungen der Kinder, die sie in ihren Familien machen. Wir gestalten mit den Eltern den Entwicklungs- und
Bildungsprozess ganz individuell zum Wohle des Kindes.
Entwicklung: Begleitend unterstützen wir die Kinder, und geben ihnen Zeit und Raum um sich persönlich zu entwickeln. Durch regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche mit den Eltern, informieren wir, wo das Kind steht und welche Unterstützung ihr Kind benötigt, um den nächsten Entwicklungsschritt zu tätigen.
Eingewöhnung: Die Eingewöhnung ist ein sanfter Prozess aller Altersgruppen, der zusammen mit den Eltern individuell auf das Kind abgestimmt und gestaltet wird.
Erziehung: Wir sind Erziehungspartner/Innen für Kinder und Eltern und geben den Kindern Orientierung durch unsere individuelle fachliche Persönlichkeit.

Freiraum: Die Kinder bekommen individuelle und situationsbedingte Freiräume die sie für ihre persönliche Entwicklung benötigen.
Freundschaft: Kinder wählen ihre Freunde selbst und werden bei ihren Entscheidungen von uns unterstützt. Freundschaft trägt zum seelischen Gleichgewicht bei.
Freude: Viele Augenblicke der Freude entstehen durch Aufmerksamkeit und Wertschätzung miteinander und durch unsere positive Haltung dem Kind gegenüber.

Ganzheitliches Lernen: Wir fördern die gesamte Entwicklung der Kinder. Die Kinder sammeln mit allen Sinnen ganzheitliche Erfahrungen, das bedeutet „erst greifen, dann begreifen“, um sich mit
Freude und Begeisterung die Welt zu erschließen. Ein gesundes Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele fördert die gesamte Entwicklung der Kinder.
Gesundheit: Für eine gesunde Entwicklung achten wir auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichende Bewegung. Das Immunsystem der Kinder wird gestärkt, in dem wir bei jeder Wetterlage in die Natur gehen.
Gemeinschaft: In der Gemeinschaft erleben die Kinder Zugehörigkeit, Geborgenheit und entwickeln ein WIR-Gefühl. Mit uns üben sie das tägliche, soziale Miteinander.

Hilfe: Durch Beobachtungen erkennen wir Signale um den Kindern in für sie herausfordernden Situationen zu helfen, einen Lösungsweg zu finden.

Interessen: Im Vordergrund unserer Arbeit steht immer das Kind mit seinen individuellen
Bedürfnissen und Interessen.
Integration: Integration bedeutet für uns, dass wir alle Menschen in ihrer Verschiedenheit akzeptieren. Wir bieten Orte für Begegnung, in der sich jeder angenommen und zugehörig fühlen kann.
Identität: Die Kinder probieren sich in ihrer eigenen Persönlichkeit aus. Sie finden ihre Identität und Rolle in der Gruppe. In diesem Prozess stehen wir ihnen fachlich und empathisch
zur Seite.

Jahreszeiten: Die Kinder erleben, spüren und beobachten die Natur, wie sie sich verändert. Damit sie den Wechsel der Jahreszeiten intensiver wahrnehmen können, bieten wir ihnen themenbezogene Angebote an.
Jesus: Wir feiern religiöse Feste wie z.B. Ostern, Weihnachten und den Reformationstag mit Groß- und Klein. Wir vermitteln den Kindern Glaube, Liebe und Hoffnung. Durch Geschichten und Lieder über Jesus erfahren die Kinder Geborgenheit, Vertrauen und Zuversicht.

Kommunikation: Die Kommunikation zwischen Kindern dient zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen. Dabei begegnen wir den Kindern mit Respekt und steht’s auf Augenhöhe.
Kreativität: Kreativität ist mehr als Basteln! Vielmehr bedeutet es für unsere Arbeit, dass die Kinder eigene Ideen entwickeln und sich selber ausprobieren. Das fördert die Selbstwirksamkeit und das Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dadurch entwickeln sich Strategien und flexible Handlungsmöglichkeiten.
Körper: Körperwahrnehmung findet in jedem Moment statt. Durch gezielte Angebote erweitern wir das Bewusstsein für den eigenen Körper. Durch Bewegung verbessert sich die Motorik, dadurch erlangen die Kinder ein sicheres Körpergefühl.
Konflikte: Konflikte gehören zum Leben! Bei Auseinandersetzungen stehen wir den Kindern begleitend zur Seite, um gewaltfreie Lösungsstrategien zu entwickeln. Sie lernen ihre eigene Meinung zu äußern, Kompromisse einzugehen und mit Frustration umzugehen.

Lernen: Kinder lernen durch Ausprobieren mit allen Sinnen in jeder Situation. Dafür bekommen sie bei uns Gelegenheit, Vorbilder und ganz viel Spielzeit.
Liebevoller Umgang: Unser liebevolles Miteinander erweckt im Kind ein Gefühl der Zuneigung, Nähe und Geborgenheit.
Lebensfreude: Kinder erleben große Glücksgefühle, wenn sie stolz auf sich sind. Wir schenken ihnen viele freudige Momente durch Spontanität, Humor und Spaß im Alltag. Bei uns dürfen die Kinder – Kind sein!

Mut: Wir ermutigen die Kinder sich Neues zuzutrauen, seine Interessen und Bedürfnisse anzumelden, sich zu öffnen, auch mal nein zu sagen und sich in die Mitte zu stellen.
Motivation: Um die Kinder zu motivieren, loben wir Erfolge, die sie erleben und geben ihnen Reize und Impulse, die auf den Stärken und Interessen der Kinder aufbauen. Wir fordern die Kinder heraus, sich unbekannten Situationen zu stellen.
Musik: Durch Liedertexte und Rhythmus wird die Sprache und die Merkfähigkeit gefördert. Kinder lernen mit Musik die Stimme und Instrumente auszuprobieren und sich dabei ganzheitlich zu bewegen.

Neugier: Kinder sind von Geburt an neugierig und damit sie es weiterhin bleiben, bekommen sie unsere Aufmerksamkeit, Reize und Anregungen.

Optimismus: Wir vermitteln den Kindern eine positive Lebenshaltung damit sie in schwierigen Lebenssituationen
nicht aufgeben und immer wieder neue Bewältigungsstrategien finden.
Offenheit: Unser Team geht offen miteinander um und wir erleben eine positive Atmosphäre im Miteinander. Die Kinder erleben und erlernen durch uns als Vorbilder auch in ihrer Kindergruppe anderen Kindern offen zu begegnen.

Partizipation: Wir ermutigen die Kinder, ihre eigene Meinung zu äußern und eigene Ideen mit einzubringen.
Sie werden mit ihren Bedürfnissen ernst genommen und haben bei vielen Angelegenheiten ein Mitspracherecht. Sich einigen und Verantwortung übernehmen ist ein fester Bestandteil dieser lebendigen Demokratie.
Phantasie: Damit die Kinder sich phantasievoll entfalten können, geben wir ihnen Zeit und Gelegenheit. Wir nehmen uns als Erwachsene immer wieder zurück, damit die Kinder eigene Konstrukte entwickeln und ihre eigenen inneren Bilder umsetzen können.

Qualität: Die Qualität unserer Arbeit wird sichergestellt, indem wir das Kind in den Mittelpunkt stellen, und darauf eingehen. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Kommunikations- und Reflektionsfähigkeit im Team. Außerdem gehört der offene Kontakt zu den Familien zu unseren Stärken. Durch den gezielten Einsatz von Spielmaterialien bieten wir den Kindern eine ausgewogene Spielumgebung.

Religionen: Jeder ist bei uns willkommen, egal mit welchem religiösen Hintergrund. Religiöse Vielfalt, religionspädagogische Angebote gehören zu unserem Auftrag und werden in den Kitaalltag integriert.
Raum und Rückzugsmöglichkeit: Unsere Räume sind attraktiv, kindgerecht gestaltet, bieten Rückzugsmöglichkeiten und orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder.
Regeln: Regeln – ohne Regeln geht es auch bei uns nicht – je nach Alter und Entwicklungsstand gestalten die Kinder die Regeln mit.
Rechte: Der Schutz des einzelnen Kindes ist für uns im täglichen Miteinander eine Selbstverständlichkeit. Nach §1631 Abs. 2 „Kinder haben ein Recht auf Gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.“

Selbstständigkeit: „Hilf mir es selbst zu tun“ bedeutet, lernen durch Handeln, um eigene Handlungsstrategien
zu entwickeln. Dafür bekommen sie von uns Zeit, Raum und Impulse.
Struktur: Wir geben Strukturen und Orientierung, um sich im Leben zurechtzufinden.
Sprache: Sprache ist der Schlüssel zur Welt, deshalb achten wir schon bei der Begrüßung darauf, dem Kind aufmerksam und zugewandt zu sein. Im Sitzkreis / Kinderkonferenz regen wir Sprachprozesse an, indem jedes Kind die Gelegenheit bekommt, sich mitzuteilen. Umso besser unsere Beziehung zum Kind ist, desto leichter fällt es ihm, durch Nachahmung die Sprache zu festigen und Mimik und Gestik zu lernen. Weil wir Sprachvorbilder für die Kinder sind, begleiten wir sprachlich unser Tun, altersentsprechend und kindgerecht.
Durch unsere Impulse wie Lieder, Rollen-, Bewegungs- und Fingerspiele und Geschichten erzählen, unterstützen und fördern wir die sprachliche Entwicklung der Kinder. Bei Sprachauffälligkeiten empfehlen wir den Eltern eine logopädische Überprüfung. Die Kinder, die durch Beobachtungen und durch unsere Sprachstandsüberprüfung im letzten Kitajahr Sprachförderbedarf haben, werden gezielt und regelmäßig in ihrer
Sprache unterstützt und gefördert. Außerdem führen wir im letzten Jahr vor der Schule mit den Eltern, deren Kinder Sprachförderbedarf haben, drei Entwicklungsgespräche. Mit Einwilligung der Eltern, kann im letzten Entwicklungsgespräch die zukünftige
Lehrkraft der Grundschule hinzugezogen werden.
Spiel und freies Spiel: Spielen ist das Spiegelbild der Seele, deshalb geben wir den Kindern viel Raum zum freien Spielen. Wir beobachten, dass die Kinder durch Nachahmen Geschehnisse und Emotionen verarbeiten. Begleitend stehen wir den Kindern zur Seite und unterstützen
sie, wenn sie uns brauchen. Wir geben Spielimpulse, um die Kinder in ihrer Lernentwicklung zu fördern, denn Spielen ist Lernen.

Transparenz: Transparentes Arbeiten bedeutet, dass wir einen Einblick in unsere Arbeit mit den Kindern schaffen, damit Eltern unser Handeln nachvollziehen können.
Team: Durch gegenseitige Wertschätzung wirkt sich unsere Teamarbeit positiv auf die Kinder und die Qualität der Arbeit aus. Wir sind im ständigen Dialog miteinander, um unsere Fähig- und Fertigkeiten zu reflektieren und zu verbessern.

Unterstützung: Wir unterstützen die Kinder in ihren Lern- und Entwicklungsprozessen, sowie in ihrer Persönlichkeitsfindung, indem wir unsere pädagogischen Angebote an ihnen und ihren Entwicklungsstand ausrichten. Wir motivieren sie zur Auseinandersetzung mit sich und ihrer Umwelt und bieten ihnen Herausforderungen. Durch unsere Akzeptanz und Wertschätzung
bestätigen wir sie in ihrer gesamten Entwicklung. Ihren Familien stehen wir
durch Informationsaustausch, sowie fachlichen und pädagogischen Impulsen zur Seite.

Veränderungen: Zum Wohle der Kinder, beobachten und reflektieren wir regelmäßig unsere pädagogische Arbeit um gegebenenfalls Veränderungen vorzunehmen und Handlungsfähig zu
bleiben.
Vertrauen: Für uns ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Kindern und Eltern die Grundlage. Gegenseitiges Vertrauen entsteht durch Verlässlichkeit und bedingungslose Annahme. Dies bedeutet, auch in schwierigen Situationen, einfühlsam und aufmerksam aufeinander
zuzugehen. Achtsamkeit ist eine Basis für eine gute Entwicklung und offene
Lernprozesse.

Wertschätzung: Wertschätzendes Miteinander begleitet uns durch den Alltag.
Wahrnehmung: Mit allen Sinnen nehmen die Kinder die Umwelt wahr und entdecken sie. Deshalb geben wir ihnen viele Gelegenheiten.

Zukunft: Im täglichen Miteinander und durch unsere pädagogische Arbeit, bereiten wir die Kinder auf ihre Zukunft vor. Was sie bei uns und mit uns erfahren, prägt sie für ihr weiteres
Leben.
Zeit: Spielzeit ist Entwicklungs- und Lernzeit. Wir geben jedem Kind Zeit, um alltägliche Dinge anzugehen und auszuprobieren. Dadurch kann das Kind wichtige Erfahrungen sammeln, um seine Persönlichkeit zu entwickeln und sich wieder ins seelische Gleichgewicht zu bringen. „Langeweile“ ist eine Auszeit, in der Kinder beobachten und sich
neu orientieren.
Zahlen/Zählen: Durch den Umgang mit Zahlen und Zählen (Würfelspiel, Abzählen der Kinder, Abzählreime im Morgenkreis, Zahlenspiele usw.) lernen die Kinder schon in der Krippe das Sortieren und Zuordnen von Gegenständen. In unterschiedlichen Situationen wie z.B. beim Turnen, werden die Kinder spielerisch angeregt, sich mit Mengen, Größen, Räumen und Flächen auseinanderzusetzen, z.B. die Größen und Mengen der Bälle. Zusätzlich lernen sie über Experimente den Umgang mit Massen, Gewichten, Formen und Größen.

Öffentlichkeitsarbeit: Wir arbeiten mit zusammen mit den folgenden Institutionen: Grundschule Lunestedt, Landkreis Cuxhaven, Fachberatung, Therapeuten, Frühförderung, Kirchengemeinde, Gemeinde, Ärzten, Pastorin und KV, Musikschule, Sportverein, andere Kitas/ andere Bildungseinrichtungen, Dorfgemeinschaften, Presse, Infas, Arbeitsschutzbeauftragten, MAV, Praktikanten und mit dem Kirchenkreisamt.
Übergänge: Übergänge werden von uns sensibel, sanft und altersgemäß begleitet. Die Eltern als wichtigste Bezugspersonen werden in den Prozess mit eingeplant und unterstützen den Übergangsprozess ihres Kindes mit uns.